skip to Main Content

Moderne IT-Infrastruktur:
Cloud, «On-premise» oder Hybrid?

Die Keller Digital konzipiert und stellt eine IT-Infrastruktur nach den Bedürfnissen des Kunden bereit. Die auszuwählende IT-Struktur (Cloud, on Premise, Hybrid) ist abhängig von der Arbeitsweise und der Bedürfnisse unserer Kunden. Zudem gilt es, die bestehende Hard- und Softwarearchitektur zu berücksichtigen. Dabei ist es ist notwendig zum einen den aktuellen und zu erwartenden Datenstrom und zum anderen die Möglichkeit der Nutzung vorhandener Server und Software unter Einbeziehung der Wartung und fixen Betriebskosten festzustellen und zu analysieren. Zu guter Letzt muss man die zuvor genannten Faktoren mit kommenden Anforderungen abgleichen.

Die Keller Digital unterstützt die Kunden bei der Beratung der richtigen Wahl damit Ihre IT-Infrastruktur optimal auf das tägliche Geschäft abgestimmt ist. Jede Möglichkeit bringt Vor- und Nachteile mit sich, die bei der Wahl und Umsetzung berücksichtigt werden muss damit das tägliche Arbeiten möglichst effizient ist. Weiter unten finden Sie eine Übersicht der heutigen meistverbreiteten Möglichkeiten der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen.

Cloud – internetbasierte IT-Infrastruktur

Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von Computing Ressourcen wie z.B. Software, Server, Speicher, Datenbanken, die zeitnah bereitgestellt werden können und über Nutzungsbasierter Bezahlung abgerechnet werden. Diese Ressourcen werden über das Internet bereitgestellt, um die zu verwendenden Ressourcen zu skalieren und die Innovation schneller voranzutreiben. Bei korrekter Anwendung werden nur die Clouddienste bezahlt, welche auch tatsächlich verwendet werden.

Vorteile Cloud Lösungen:

  • Kosten: Beim Cloud Computing fallen weniger bis keine Investitionskosten für den Erwerb von Hardware und Software oder die Einrichtung und den Betrieb lokaler Rechenzentren an
  • Skalierung: die richtige Menge an IT-Ressourcen (beispielsweise eine höhere oder niedrigere Rechenleistung, Speicherkapazität oder Bandbreite) genau dann, wenn sie benötigt
  • Leistung: Die grössten Cloud Computing-Dienste werden in einem globalen Netzwerk aus sicheren Datencentern ausgeführt, die regelmäßig auf die neueste Generation schneller und effizienter Computing Hardware aktualisiert werden
  • Geschwindigkeit: Da die meisten Cloud Computing-Dienste bedarfsgesteuert und als Self-Service-Angebote bereitgestellt werden, lassen sich selbst äußerst große Mengen an Computing-ressourcen innerhalb weniger Minuten bereitstellen
  • Produktivität: Lokale Rechenzentren gehen typischerweise mit einem erheblichen Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand einher. Dazu zählen z.B. die Einrichtung von Hardware, das Aufspielen von Software Patches und andere zeitaufwändige IT-Verwaltungsaufgaben. Beim Cloud Computing müssen viele dieser Aufgaben nicht länger ausgeführt werden.
  • Sicherheit: Viele Cloudanbieter stellen zahlreiche Richtlinien, Technologien und Steuerelemente bereit, die die Sicherheit Ihrer Umgebungen insgesamt stärken und dazu beitragen, Ihre Daten, Apps und Infrastruktur vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
  • Zuverlässigkeit: Mithilfe von Cloud Computing werden Datensicherung, Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität vereinfacht und die zugehörigen Kosten gesenkt, da Daten an mehreren redundanten Standorten im Netzwerk des Cloudanbieters gespiegelt werden können

Nachteile Cloud Lösungen:

  • Konstante Internetverbindung: Cloud Computing ist nur möglich, wenn eine Internetverbindung verfügbar ist. Dadurch ergibt sich hiermit schon ein Single-Point-of-Failure.
  • Langsame Verbindungen: Um Cloud Computing akzeptabel einsetzen zu können, bedarf es einer schnellen Internetverbindung. Es kann sonst sehr lange dauern, bis die Seiten in einem grossen Dokument durchgesehen werden können.
  • Geschwindigkeitsprobleme: Trotz einer schnellen Internetverbindung können webbasierte Anwendungen langsamer sein als die auf dem lokalen System. Das liegt an der Zeit, die der Transfer benötigt, um die Daten zwischen der Cloud und dem Arbeitsplatzrechner auszutauschen.
  • Schutz der gespeicherten Daten: Beim Cloud Computing werden alle(!) Daten in der Cloud gespeichert. Dadurch ergeben sich natürlich die Fragen: Wie sicher ist die Cloud? Haben andere, möglicherweise unautorisierte Benutzer Zugriff auf meine Daten?
  • Datenverlust durch die Cloud: Im Prinzip sind die Daten durch das Speichern über mehrere Server und Standorte hinweg redundant vor Verlust geschützt. Sollten die Daten nun aber doch aus irgendeinem Grund verloren gehen, existiert kein physikalisches bzw. lokales Backup dieser Daten. Die Daten sind dann einfach weg. Das kann umgangen werden, indem regelmäßig Backups aus der Cloud auf einen lokalen Rechner abgelegt werden, was aber nicht im Sinne des Cloud-Computings wäre
  • Abhängigkeit: Unternehmen machen sich zunehmend abhängig von ihren Dienstleistern. Wurden Teile der Infrastruktur einmal in die Cloud migriert, ist der Weg zurück nicht mehr so einfach.

On-Premise – die lokale IT-Infrastruktur

«On-Premises» bedeutet im Deutschen so viel wie „in den eigenen Räumlichkeiten“ oder „vor Ort“. Diese Definition von On-Premises bezieht sich auf die Nutzung unternehmenseigener Server und der eigenen IT-Infrastruktur. Bei diesem Nutzungsmodell kauft oder mietet ein Kunde als Lizenznehmer serverbasierte Software, die auf den eigenen oder gemieteten Servern installiert wird. Da der Lizenznehmer die Software im eigenen Rechenzentrum auf eigener oder gemieteter Hardware betreibt, spricht man auch von «Inhouse» oder «Lokal». Dies bietet Zugriff auf Daten auch ohne Internet, sowie uneingeschränkte Kontrolle über das System und hohe Personalisierungsmöglichkeiten.

Im Gegensatz zu Cloud-Computing erhalten Kunden bei On-Premises die vollständige Kontrolle über die Daten und übernehmen auch alle damit verbundenen Risiken in eigener Verantwortung. Eine Nutzung der Hardware des Anbieters ist bei On-Premises ausgeschlossen.

Vorteile «On-Premise» IT-Infrastruktur:

  • Kontrolle: Lizenznehmer erhalten die vollständige Kontrolle über sämtliche Daten und entscheiden, welche Personen Zugriff erhalten. Auch die Auslastung interner Ressourcen und der Betrieb der Software liegt in der Verantwortung der Kunden.
  • Datenschutz: Beim Inhouse-Modell bewahren Lizenznehmer alle Daten in den eigenen Rechenzentren, Dritte erhalten darauf keinen Zugriff. Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen im Bereich Datenschutz ist leichter, da Cloud-Server häufig in Ländern mit abweichenden Datenschutzrichtlinien stationiert sind.
  • Einmalige Kosten: Lizenznehmer bezahlen bei On-Premises einen einmaligen Preis für den Kauf und die unbefristete Nutzung der Software. Die Investitionskosten sind jedoch dementsprechend höher als bei Abonnement-Modellen.
  • Unabhängigkeit: Lizenznehmer sind unabhängig von externen Dienstleistern und vom Lizenzanbieter. Der Zugriff auf die Daten ist auch ohne Internetzugang immer gewährleistet.
  • Integration: Die lizenzbasierte Software lässt sich tiefer in die eigene Infrastruktur integrieren und mit anderen Programmen verknüpfen.

Nachteile «On-Premise» IT-Infrastruktur:

  • Hardware: Lizenznehmer benötigen die entsprechende Hardware, die mit der Software kompatibel ist. Auch die laufende Wartung liegt in der Verantwortung der Kunden.
  • Aufwand: Lizenznehmer müssen Aktualisierungen, Updates und Backups installieren und ausführen, um Stabilität zu garantieren und Probleme zu beheben. Das setzt nicht nur zeitliche Ressourcen voraus, sondern auch das technische Know-how beim Unternehmen und seinen Mitarbeitern.
  • Lizenzkosten: In vielen Fällen ist eine Lizenz auf eine bestimmte Anzahl an Arbeitsplätzen begrenzt. Bei Unternehmen mit vielen Mitarbeitern entstehen dadurch unter Umständen hohe Kosten.
  • Laufende Kosten: Vor allem bei individuell angepasster Software entstehen laufend hohe Kosten für Software-Adaptierungen und Updates, um notwendige Aktualisierungen durchzuführen und Fehler zu beheben.
  • Fehlender Support: In den meisten Fällen wird die Weiterentwicklung der Software vom Hersteller früher oder später eingestellt. Damit zusammen hängt auch das Auslaufen des Supports.
  • Ressourcen: Zwar verfügen Lizenznehmer über die vollständige Kontrolle über die Software-Nutzung, jedoch binden sie dadurch auch ihre eigenen Ressourcen.

Hybrid – Die «Mixed» IT-Infrastruktur

Hybridumgebungen sind eine Mischung aus On-Premise und Cloud. Dabei wird eine On-Premise Infrastruktur und eine Cloud aufgebaut, welche miteinander arbeiten.

In einigen Fällen müssen Unternehmen aufgrund von bereits vorhandenen geschäftskritischen Anwendungen, Datenschutzbestimmungen oder ähnlichen Faktoren zumindest einen Teil der Prozesse in lokalen Rechenzentren durchführen und können nicht vollständig auf eine Cloud-basierte IT umstellen.

In anderen Fällen führen die tatsächlich anfallenden Kosten für den Betrieb von Anwendungen in der Cloud dazu, dass es kostengünstiger ist, die Anwendungen lokal auszuführen. Aus diesen Gründen müssen in Unternehmen häufig komplexe IT-Prozesse auf Unternehmensebene zumindest zum Teil intern durchgeführt werden. Andererseits bringt die Verlagerung einiger Anwendungen in die Cloud eine deutlich höhere IT-Agilität und Rentabilität mit sich.

Diese Variante einer IT-Infrastruktur ist sehr leistungsfähig, da diese eine bessere Kontrolle der Daten ermöglicht. Die Daten können On-Premise oder in einer Private Cloud abgelegt werden und man profitiert ebenfalls von den robusten Rechenressourcen einer Public Cloud.

Back To Top